Lexicon – Nikehead

Mein aktuelle Lieblingsscheibe stammt von Lexicon – das Album „It’s The L!!“ kann ich mir jeden Tag mehrfach von Anfang bis zum Ende durchhören.
Daher müsst ihr euch jetzt nach I’ll Be Alright If You Stay For The Night noch den Song „Nikehead“ anschauen – den Headbanger der Woche:

Lexicon – Nike Head

Dieses Video ansehen auf YouTube.
 

25 Jahriges Jubiläum: Nike Air Max

Die berühmte Schuhserie Nike Air Max feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag und damit ein Jubiläum, das es zu feiern gilt. Von dem ersten Modell im Jahr 1987 bis 2012 wurden die Schuhe ständig weiterentwickelt und in diversen Varianten und Farben herausgebracht.
Die Entstehung des Nike Air Max 1
Diese Dokumentation über die Entstehung des Nike Air Max 1, welcher der erste Schuh mit einem sichtbaren Luftpolster war, kann ich wirklich jedem Sneaker-Fan ans Herz legen. Das ist so etwas wie die heilige Schrift aller Nike Air Max Gläubigen!!! Interessantester Punkt dabei ist für mich die Tatsache, dass das Design des Schuhs sehr stark durch das (damals) architektonisch umstrittene Centre Pompidou in Paris inspiriert wurde. Mehr dazu hier im Video:




Der Nike Air Max heute
Wir wissen ja nun, warum es den Schuh in so vielen Farben und extremen Farbkombinationen gibt (siehe Video oben). Über die Jahre entwickelte sich der Schuh dann immer mehr zu einem richtigem Kultobjekt, nicht nur bei Sportlern sondern auch als Lifestlye-Schuh insgesamt. So ist es auch kein Wunder, dass es verschiedene Lobeshymnen aus der HipHop-Szene gibt, allein Jan Eißfeldt (aka Jan Delay aka Boba Fett) hat zwei Songs über Nike Air bzw. Air Max veröffentlicht:
Boba Fett – King Nike Air



Jan Delay feat. D-Flame – Air Max


Alles Gute zum 25. Geburtstag, Nike Air Max!

Shoe + Graffiti = Shoefiti

Was passiert, wenn man mit Schuhen Straßenkunst praktiziert? Ganz richtig, Shoefiti! In den USA schon lange ein Trend kommt Shoefiti auch langsam in Europa an. Dabei wird Shoefiti auch als „Shoe tossing“ bezeichnet. Das trifft es dann auch schon besser, denn bei Shoefiti geht es darum, Schuhpaare zusammengebunden über Äste, Leinen, Kabel, Straßenleitungungen oder Laternen zu werfen.
Der Ursprung von Shoefiti
In Schottland ist es wohl schon lange Brauch der Männer, ihre Schuhe ins Fenster zu hängen, sobald sie nicht mehr jungfräulich sind. Im New Yorker Stadtteil Bronx sollen hingegen baumelnde Schuhe ein Drogengebiet markiert haben. Außerdem sollen Straßengangs Schuhe an Orten hinterlassen haben, an dem eines ihrer Mitglieder getötet wurde. Die ursprüngliche Bedeutung in allen Ehren, für viele ist Shoefiti inzwischen einfach eine neue Form von Straßenkunst, daher auch die Anlehung an Graffiti. Und wie immer ist Berlin die deutsche Hochburg dieser neuen Kunstform.
Schaut euch einfach mal diese Video an:


Habt ihr noch ein paar alte Schuhe übrig, die selbst als Spende nicht mehr zu gebrauchen sind, dann wisst ihr ja, was ihr damit als nächstes machen könnt… ausgenommen wertvolle Oldschool Sneaker!